
Dr. med. Kamal Ahdab
Geboren in Dresden. Studium der Humanmedizin an der Universität Leipzig.
Facharztausbildung, oberärztliche und chirurgische Tätigkeit an der Augenklinik des Klinikums Frankfurt Höchst.
Promotion auf dem Gebiet der vitreoretinalen Chirurgie an der Goethe-Universität Frankfurt unter der Betreuung von Prof. Dr. Claus Eckardt.
Übernahme der Augenarztpraxis in der Walter-Kolb-Str. 9-11 zum 01.07.2021
Berufliche Schwerpunkte und Spezialgebiete
- Diagnostik und konservative Therapie des Grünen Stars (Glaukom)
- Behandlung und Langzeitbetreuung von Patienten mit diabetischer Retinopathie
- Chirurgie der vorderen Augenabschnitte:
- Über 3500 Kataraktoperationen, davon ca. 500 sogenannte Bag in the lens (BIL)
- Sekundäre Linsenimplantationen (Irisiklauenlinsen)
- Laserchirurgie der vorderen Augenabschnitte
- Chirurgie der hinteren Augenabschnitte:
- Über 1500 Pars plana Vitrektomien (insbesondere bei epiretinaler Gliose, Makulaforamen, Amotio retinae, diabetischer Retinopathie und komplizierter Kataraktoperationen)
- Laserchirurgie der hinteren Augenabschnitte (Netzhautlaserkoagulation)
- Intravitreale operative Therapie (IVOM) bei Erkrankungen der Makula (feuchte AMD, Gefäßverschlüsse, Uveitis und diabetische Makulopathie)

Prof. Dr. Claus Eckardt
Geboren in Hamburg. Studium der Medizin in Mainz und Hamburg.
Promotion im Fachbereich der Universität Hamburg.
Oberarzt an der Augenklinik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Habilitation für das Fach Augenheilkunde
Stellvertretender Direktor der Augenklinik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Ernennung zum Professor für Augenheilkunde
Direktor der Augenklinik des Klinikums Frankfurt Höchst bis Januar 2021
Operative Tätigkeit in der Tagesklinik Accuramed Bad Homburg 02/2021 bis 01/2022
Seit Februar 2022 Partner im Augenzentrum Sachsenhausen mit operativer Tätigkeit in der Kopfklinik Frankfurt
Mitglied in folgenden wissenschaftlichen ophthalmologischen Gesellschaften:
- Deutsche Retinologische Gesellschaft
- Deutsche Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und Refraktive Chirurgie
- Berufsverband der Augenärzte Deutschland (BVA)
- Bund Deutscher Ophthalmochirugen (BDOC)
- European Vitreo-Retinal Society (EVRS)
- American Society of Ophthalmology (AAO)
- American Specialist of Retinal Surgery (ASRS)
- Club Jules Gonin
Autor von mehr als 70 wissenschaftlichen Publikationen und ausgezeichnet mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen.
Entwickler einer Vielzahl von neuen Instrumenten und Techniken für die Netzhaut- Glaskörperchirurgie.
Veranstalter des seit 1994 in der Regel alle 2 Jahre stattfindenden internationalen Kongresses „Frankfurt Retina Meeting“ der mit zu den größten Präsenz-Kongressen über die chirurgische Behandlung von Netzhaut-Glaskörpererkrankungen weltweit zählt.

Jessica Djimandjaja
Geboren in Hamburg. Studium der Humanmedizin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Praktisches Jahr in der Augenheilkunde am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel bei Prof. Dr. Johann Roider.
Facharztausbildung an der Augenklinik des Klinikums Frankfurt Höchst bei Prof. Dr. Claus Eckardt.
Schwerpunkte und Spezialgebiete
- Diagnostik von Netzhauterkrankungen wie der altersbedingten Makuladegeneration und diabetischen RetinopathieTherapie und Langzeitbetreuung von Patienten mit diabetischer Retinopathie
- Diagnostik und konservative Therapie des Grünen Stars (Glaukom)
- Laserchirurgie der vorderen (YAG-Kapsulotomie) und hinteren Augenabschnitte (Netzhautlaserkoagulation)
Angestellte Fachärztin in der Augenarztpraxis Dr. med Kamal Ahdab in Sachsenhausen seit November 2021